Pensionskassen: Mit Anlagekompetenz zu besseren Resultaten
Die Schweizer Pensionskassen und -institutionen sind für eine der wichtigsten Säulen des nationalen Vermögens verantwortlich. Ein gutes Anlagemanagement ist daher eine unabdingbare Anforderung an Pensionskassen. Dies kann nur dann erreicht werden, wenn die Strategiesetzung zielorientiert erfolgt, die Banken und Vermögensverwalter sich in regelmässigen Bieter- und Benchmarkverfahren bewähren müssen und im Erfolgscontrolling die reale Zielerreichung wichtiger ist als pure relative Messungen.

Analyse zu den Anlageresultaten von Pensionskassen
Mit der Analyse von 36 Pensionskassen wollten wir den Fragen nachgehen, wie gut die erzielten Anlageresultate sind und was die im Anlagemanagement erfolgreicheren Pensionskassen von den weniger erfolgreichen unterscheidet. Dabei wurde untersucht, inwiefern sich die Bemühungen der letzten Jahre in besseren Resultaten niedergeschlagen haben. Zusätzlich versucht die Analyse Faktoren zu identifizieren, die erfolgreiche Pensionskassen von den weniger erfolgreichen unterscheiden.
Finden Sie hier die Zusammenfassung der Analyse.
Sind Sie noch zufrieden mit Ihren Dienstleistern im Anlagemanagement? Der Reality Check gibt Ihnen Transparenz.
Die Schweizer Pensionskassen haben verschiedene Asset Manager und Banken mandatiert, deren Leistung und Beitrag zu den gesetzten Zielen sie überwachen müssen. Es gilt unter anderem sicher zu stellen, dass die Vermögensverwalter zu den besten in ihrem Segment oder ihrer Anlageklasse gehören und ihre Kosten weiterhin marktüblich sind.
Der Reality Check Bericht beinhaltet eine Evaluation Ihrer bestehenden Asset Manager und liefert gleichzeitig einen Vergleich mit den kompetitivsten realen Angeboten alternativer Anbieter.
Evaluation:
- Ist die Leistung der Vermögensverwalter und Banken immer noch gut genug?
- Sind die Kosten noch marktkonform?
Angebotsvergleich:
- Wo rangieren die bestehenden Asset Manager im Vergleich zum Markt?
- Welche konkreten alternativen Angebote kommen in Frage?
Bestellen Sie hier weitere Informationen und sehen Sie einen Beispiel-Bericht ein.
Interessiert? Ihre Ansprechperson:
ZWEI Wealth
Genferstrasse 35
CH-8002 Zürich
+41 (0)43 299 22 32
nadeschda.hoidn(at)zwei-we.ch
"I already have My ZWEI system"

Manage family wealth sensibly
Hera bears the responsibility for managing her family’s wealth. After an odyssey from bank advisor to bank advisor and horrendous costs, she finally found the right wealth manager.
Read more

From entrepreneur to financial investor
As an entrepreneur, Peter is familiar with risk. After selling his company, he needed a set-up for his wealth (management). Today he knows his wealth is being managed entrepreneurially, too.
Read more

Wealth decisions upon retirement
Nicole is retiring soon. After some initial consultations with her bank, she is even more confused than before. An independent consultant solves the problem issues she is facing by drawing up a financial plan for her.
Read more

A foundation board’s duties
The foundation board wants to carry out its fiduciary duty as thorough as possible. It has now found the right wealth manager and all of its supervisory and regulatory conditions are met.
Read more

Better than a family office
The next generation is set to take over the family business. In addition to strategic considerations, adaptions to the wealth management set-up are important. A professionally managed Investment committee takes the new situation into account.
Read more