Die gemeinmützige Stiftung

Die Good-Foundation legt das Stiftungsvermögen werterhaltend an. Dazu unterhielt die Stiftung zwei Bankbeziehungen mit entsprechendem Mandat für die Vermögensverwaltung. Vor fünf Jahren entschied sich der Stiftungsrat für ein eigenes Wealth Office.

Die Ausgangslage der gemeinnützigen Schweizer Stiftung präsentiert sich gut. Sie verfügt über einen professionell zusammengestellten Stiftungsrat und hat genügend Barmittel, um wichtige Projekte in ihrem Forschungsgebiet zu unterstützen. Genau aus dieser Situation ergibt sich aber auch das Problem, das kurzfristig noch nicht benötigte Vermögen zwischenzeitlich gut zu verwalten.

Entsprechend wird ZWEI Wealth als unabhängiger Berater beauftragt. Mit Mein ZWEI System samt der Dokumentation eines Anlagereglements und der Formierung eines Anlageausschusses wird die nötige Governance geschaffen, die den hohen treuhänderischen Ansprüchen genügt. Danach wird die Auswahl der Bankbeziehungen sowie eines passenden Vermögensverwalters mittels Ausschreibung vorangetrieben. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit sowie Verträglichkeit der Anlagen mit dem Stiftungszweck gelegt.

Der Stiftungsrat kann schliesslich zwischen Angeboten von 34 Verwaltern auswählen. ZWEI Wealth erstellt eine entsprechende Beurteilung und hilft in der Entscheidungsfindung. Heute weiss der Stiftungsrat, dass auch die Vermögensverwaltung seinem hohen Anspruch entspricht. Mit Mein ZWEI System besteht ein Rahmen, der dem Stiftungsrat hilft der Verantwortung professionell gerecht zu werden.

« Wir schätzen besonders die Unabhängigkeit aber auch den professionellen Umgang von ZWEI Wealth. So können wir unserer Verantwortung als Stiftungsrat gerecht werden. »

Mitglied des Stiftungsrats

Facts & Figures

  • Eine der bestehenden Banken hat das Mandat und ei Konditionen erfolgreich angepasst
  • Eine neue Bank wurde für die zusätzliche Verwaltung des Wachstumportfolios ausgewählt.  
  • Zum ersten Mal erzielen die Portfolios der Stiftung Renditen die sich mit den besten vergleichen lassen.
  • Die Gesamtkosten sanken um 38%.
  • Der Stiftungsrat ist heute viel besser informiert und kommt seiner treuhänderischen Verpflichtung im vierteljährlichen Anlageausschuss vollumfänglich nach